Spezialprodukte Orgelbau

Absaugeinschaltautomatik inkl. Fernbedienung

Absaugeinschaltautomatik inkl. Fernbedienung
  • 16 A / 230 V  50 Hz  IP20
  • Eingang über Stecker mit 2 m Leitung
  • Ausgang (Elektrowerkzeug) über 2 m Leitung mit Kupplung
  • geschalteter Ausgang mittels Einbausteckdose für Absaugung
  • Funkfernbedienung zum Ein/Ausschalten der Einbausteckdose
  • kompakte Bauweise, für Montagen geeignet

Zum Einsatz der Absaugeinschaltautomatik bedarf es keiner Programmierung. Die Handhabung ist leicht verständlich. Mit Einschalten eines Elektrowerkzeugs wird durch die eingebaute Automatik die Absaugung eingeschaltet. Mit Ausschalten des Elektrowerkzeugs wird auch die Absaugung abgeschaltet. Am eingebauten Automatikschalter kann eine Nachlaufzeit bis zu 120 Sekunden eingestellt werden. Wird die Absaugung ohne Betrieb des Elektrowerkzeugs benötigt, so kann diese einfach mittels Funkfernbedienung ein- und ausgeschaltet werden.

 


Welcher Orgelbauer kennt das nicht: Die Orgel ist fast fertig gestellt, die letzten Register werden eingebaut und Pfeifen mitunter eingeraspelt. Und wie immer ist zum Ende der Orgelmontage in der Orgel wenig Platz und der Staubsauger sehr häufig in Benutzung. Was in dieser Situation jeder Orgelbauer unbedingt vermeiden möchte, ist das Hängenbleiben an empfindlichen Orgelpfeifen. Eine Gefahr stellt dabei der lange Staubsaugerschlauch beim Verrücken des Staubsaugers dar.


 

Dieses Problem lässt sich ab jetzt ganz leicht mit unserer Absaugeinschaltautomatik inkl. Fernbedienung lösen!

 

Beim Verwenden der Absaugautomatik mittels Funkfernbedienung wird die Absaugung an die Anbausteckdose der Absaugautomatik angeschlossen. Der Staubsauger kann damit an einem festen Platz stehen und muss sich nicht mehr in der Nähe von empfindlichen Orgelpfeifen befinden. Das Einzige, was sich beim Absaugen, wie bpsw. beim Einraspeln von Pfeifen noch in der Nähe der Orgelpfeifen befindet, ist das Schlauchende und die kleine Fernbedienung. Mit dieser wird je nach Bedarf der Staubsauger ein- und ausgeschaltet.

 


Die Absaugeinschaltautomatik hat sich ebenfalls bei Orgelpflegen und bestens beim Arbeiten mit staub- und späneproduzierenden Elektrowerkzeugen bewährt. Die Elektrowerkzeuge mit werden dabei mit der Kupplung verbunden und der Stecker der Absaugung mit der Anbausteckdose.

Nur für Absauggeräte ohne Wiedereinschaltsperre.

Techn. Änderungen i.S. des Fortschritts vorbehalten.

 


Auf Anfrage werden auch Absaugeinschaltautomaten gefertigt, die mit Drehstrom gespeist werden und 2 Drehstromausgänge besitzen oder entsprechend gewünschte 230 V / 400 V Ausgänge.

Frequenzumrichter

Die automatische Regelung der Orgelmotordrehzahl


Optimierung von Motorlautstärke, Motortemperatur, Nebengeräuschen und Stromverbrauch!

Der Frequenzumrichter ermöglicht eine Anpassung des Motors an die Last. Er erzeugt variable Frequenzen und Spannungsgrößen, spart Energie und minimiert die Abnutzung des angetriebenen Aggregates.


Mittels eines Sensors, der mit der Balgplatte verbunden ist, wird der Frequenzumrichter geregelt. Befindet sich die Balgplatte unten, wird der Antriebsmotor mit voller oder entsprechend eingestellter Leistung hochgefahren. Bei der Aufwärtsbewegung der Balgplatte wird die Motordrehzahl kontinuierlich herunter geregelt. Sobald Windabnahme erfolgt und die Balgplatte etwas sinkt, regelt der Frequenzumrichter sofort die Drehzahl höher, so dass immer ausreichend Windvolumen zur Verfügung steht.


Der Frequenzumrichter ersetzt das Drosselventil. Die bisher am Drosselventil nötigen Instandhaltungsarbeiten und die dort entstehenden Geräusche entfallen somit.


Die Anwendung der angebotenen Frequenzumrichter setzt als Antriebsmotor einen Drehstrommotor voraus.

Der Frequenzumrichter wird für den Betrieb von Orgelgebläsen parametriert. Die Steuerung wird mit EMV-Filter und Bremswiderstand mit geschirmter Motor- und Steuerleitung in einem kompakten Gehäuse montiert geliefert.   Frequenzumrichter und Sensoreinheit sind für eine senkrechte Einbauposition vorgesehen.


Es ist alles für eine zügige Montage vor Ort vorbereitet.

Der Steuerhebel, der sich am Sensor befindet, wird mit Hilfe einer Schnur so mit der Balgplatte verbunden, dass der Hebel auf dem Anschlag aufliegt, wenn der Motor ausgeschaltet ist und sich die Balgplatte  unten befindet. Die Steuerschnur befindet sich, aufgrund der jeweils unterschiedlichen örtlichen Gegebenheiten, nicht mit in der Lieferung.

Bei den Frequenzumrichtergrößen ab 0,76 kW ist auf den Installationsort zu achten, da diese Geräte über einen leise surrenden Eigenlüfter verfügen.


Bei den aufgelisteten Frequenzumrichtern handelt es sich um die gängigsten Größen, die am Drehstromnetz betrieben werden und sich bereits vielfach als sehr zuverlässig bewährt haben.


Über weitere Details, sowie über Frequenzumrichter, die mit einer Netzspannung von 230 V gespeist werden und Drehstrom erzeugen, informieren wir gern auf Nachfrage!

Technisch möglicher Leistungsbereich: 0,1 – 7,5 kW; 200-240 V / 380-480 V AC

Frequenzumrichter-Orgelmotorsteuerung

Alle Vorteile auf einen Blick

 

• Wegfall des Drosselventils und damit verbundener   

  Instandhaltungsarbeiten

• Minimierung der Windgeräusche

• Regelung der Motorleistung in Abhängigkeit des Windbedarfs

• alterungsbedingte Windverluste werden automatisch abgedeckt

• Energieeinsparung um bis zu 60 %

• 200 % Überlastfähigkeit

• integrierter Motorschutz

• materialschonende Motorsteuerung

• kompakte, platzsparende Ausführung

• parametriert für den Betrieb von Orgelgebläsen

• seit vielen Jahren im In- und Ausland bewährte Technik

Drehstrom-Zeitschaltuhr

In der Praxis des Orgelbaus hat es sich als sehr effizient erwiesen, eine zwecks Bauarbeiten eingehauste Orgel, von innen zu belüften.

Dies ergibt gleichfalls zwei Vorteile: Zum Einen wird aus kleinsten Lücken und Ritzen, die sich beim Einhausen selten zu 100 % vermeiden lassen, der erzeugte Wind aus der Einhausung herausgeblasen und die Orgel damit von Baustaub verschont; zum Zweiten dringt die häufig mit Bauarbeiten verbundene Feuchtigkeit nicht in die Orgel ein, womit die Gefahr der Schimmelbildung sehr stark reduziert wird.

Zu diesem Zweck können Sie mit unserer robusten Zeitschaltuhr den Orgelmotor zu den staub- und feuchtigkeitsrelevanten Zeiten der Bauarbeiten schalten. Das Orgelgebläse steht zu diesem Zweck im staubfreien Neben- oder Turmraum und ist über entsprechende Zuleitungen mit der Orgel verbunden. Im günstigsten Fall muss einfach das Windsystem innerhalb der Orgel in entsprechendem Maß geöffnet werden. Der originale Orgelmotor kann dann zeitgesteuert die saubere Luft aus dem Nebenraum liefern.

Auch ohne feuchtigkeitsbedingten Bauarbeiten in den Kirchen nimmt verstärkt der Schimmelbefall in den Orgeln aus unterschiedlichen Gründen zu. Ein Grund ist die sehr häufig fehlende, präventiv wirkende Luftbewegung.

Zu diesem Zweck wird mittels eines separaten Gebläses und unserer Zeitschaltuhr  je nach Bedarf mit entsprechenden Leitungen Luftbewegung an die verschiedenen Stellen einer Orgel befördert.

Diese robuste Drehstrom-Zeitschaltuhr  ist für einen Strom bis zu 16 A ausgelegt. Einstellbar sind 168/ 84 Schaltplätze pro Woche, kürzester Schaltabstand sind 60/ 120 Minuten. Zusätzlich verfügt die Zeitschaltuhr  über eine Gangreserve von 100 Stunden. Das eingestellte Programm ist anhand der Schaltplätze jederzeit ablesbar. Durch die mechanische Einstellung der Schaltplätze geht die Programmierung bei stromloser Lagerung nicht verloren. Die Zeitschaltuhr verfügt zudem über einen eigenen Schalter, mit dem das eingestellte Programm ein- und ausgeschaltet, als auch auf Dauerbetrieb umgeschaltet werden kann.

Die Zeitschaltuhr ist für dreiphasige und einphasige Verbraucher lieferbar.

Bei Bedarf sind auch Leistungsgrößen von über 16 A lieferbar.


Sollte der vorhandene Orgelmotor den Wind zur Einhausungsbelüftung liefern, muss die Motordrehzahl über einen Frequenzumrichter gedrosselt werden (den für Ihren Orgelmotor passenden Frequenzumrichter finden Sie in unserem Sortiment). Erfahrungsgemäß ist die Leistung, die der originale Orgelmotor erbringt, für eine Einhausungsbelüftung ansonsten überdimensioniert.  Die Stromangabe auf dem Typenschild des Motors darf, nach Vorgabe des Herstellers, auf Dauer nicht überschritten werden. Dies ist über einen Frequenzumrichter optimal einstell- und kontrollierbar, da dieser stets den aktuellen Strom, die Spannung und die Frequenz anzeigt.

Drehstrom-Zeitschaltuhr

Technische Daten:


Max. Dauerstrom:

16 A

Nennspannung:

230/400 V

Schaltplätze:

168/ 84 Woche

kürzeste Schaltzeit:

60 min.

Ganggenauigkeit:

1,5 s/ Tag

Gangreserve:

100 h

Umgebungstemperatur:

-10…+50 °C

Schutzart:

IP 44

Bellows Treader

Eine historisch, aber innovativ arbeitende Balgaufzugsanlage


Bei dem „Bellows Treader“ handelt es sich um eine elektromechanische Lösung, mit einem Drehstrom-Getriebemotor Bälge calcantenähnlich zu bedienen. Dabei werden die Balgplatten mithilfe von Seilen hochgezogen und können durch ihr Eigengewicht herabsinken. Zwei Bälge sind in jedem Fall das Minimum, aber auch eine größere Anzahl an Bälgen stellt kein Problem dar. Es können als ausreichende Balganlage bspw. zwei Keilbälge sein, die beide über den Bellows Treader betätigt werden oder auch ein Magazinbalg, der von einem zu betätigendem Schöpfbalg seinen Wind erhält. Am günstigsten, aber nicht zwangsläufig nötig, ist es, bei Keilbälgen den Bellows Treader stirnseitig an den Bälgen zu positionieren, um ein direktes Angreifen der Seile an den Balgplatten zu gewährleisten.

Das System wurde das erste Mal in besonders schwerer Ausführung 2006 an 4 massiven Eichekeilbälgen, mit den ungefähren Maße von je 1,2 x 2,4 Metern, erprobt und zur Reife gebracht. Der Balgaufgang lag bei ca. 50 cm. Um den Geräuschpegel bei diesen Größen- und Gewichtsverhältnissen so gering wie möglich zu halten, empfiehlt es sich, bei einer Installation im Kirchraum einen Geräuschdämmkasten mit einzuplanen. Wenn die Möglichkeit gegeben ist, den Bellows Treader in einem Nebenraum zu installieren, kann mitunter von diesen Dämmmaßnahmen abgesehen werden.

Der tatsächlich entstehende Geräuschpegel hängt von folgenden Faktoren ab:

●  Balganzahl

●  Balggrößen

●  Balgplattengewicht

●  Balgaufgang

●  Winddruck

●  Stabilität der Stellagen

●  Größe des Bellows Treader

●  Geschwindigkeit des schnellsten Hebens der Balgplatte

●  Verwendung und Anzahl spezieller Seile und Rollen


Um einen Teil der Geräusche (das Summen von Motor und Getriebe) zu beseitigen, hat die Verwendung von Seilen zum Aufziehen der Bälge den entscheidenden Vorteil, dass die Aufzugsanlage bspw. im Turm stehen kann und die Bälge, die sich im Kirchraum befinden, über Umlenkrollen mit dem Bellows Treader verbunden sind. Die Geräusche, die auf diese Weise noch entstehen, dürften dann sogar exakt den ursprünglichen Geräuschen, die ein Kalkant damals wohl auch gemacht haben muss, entsprechen.

Ein „Notbalg“ als zusätzliches Reservoir ist bei unserem Bellows Treader, bei gesundem Verhältnis zwischen Balgvolumen und Windbedarf, nicht nötig. Die Windstößigkeit selbst, die Balgplatten „sanft“ in den Wind zu legen, gilt es ja schon mit dem Bellows Treader zu minimieren.

Einstellbar sind drei verschiedene Geschwindigkeiten, um neben Schwach- und Höchstlast auch noch eine einstellbare mittlere Geschwindigkeit zu ermöglichen. Die Praxis hat gezeigt, dass weitere Geschwindigkeiten prinzipiell nicht von entscheidender Bedeutung sind. Der Wechsel zwischen den Geschwindigkeiten erfolgt mit einer Beschleunigung bzw. Verzögerung durch den Frequenzumrichter.

Der Bellows Treader ist so konzipiert, dass der Wartungsaufwand so gering wie möglich gehalten wird. Die verwendeten, zur Motorsteuerung nötigen Frequenzumrichter haben bereits seit Jahren im In- und Ausland ihre Zuverlässigkeit bewiesen. Von großer qualitativer Bedeutung ist zudem die Wahl des richtigen Seiles und entsprechend zugehöriger Rollen.

Unsererseits ist es denkbar, für Sie den Bellows Treader nach Ihren angegebenen Daten und Maßen zu fertigen. Die Parametrierung des Frequenzumrichters kann allerdings in jedem Fall erst vor Ort, unter Berücksichtigung des unterschiedlichen Windverbrauchs und der Anzahl der Bälge, vorgenommen werden.

Darüber hinaus können wir Ihnen auch eine Komplettlösung anbieten, die vom Aufnehmen relevanter Maße bis zur Parametrierung des Frequenzumrichters reicht.

GLÜHFIX

Restaurierungshelfer


Durch Rost festsitzende Schrauben oder Nägel im Holz können mit dem GLÜHFIX zeitsparend und materialschonend gelockert und damit lösbar gemacht werden. Basierend auf der elektrischen Widerstandserwärmung ist der GLÜHFIX in der Lage, das zu entfernende Metallstück innerhalb kurzer Zeit sehr stark aufzuwärmen. Damit dehnt sich das Metall aus, das Holz schwindet etwas und nach Abkühlung trennen sich die unterschiedlichen Materialien leicht.

Das Kernstück des GLÜHFIX ist ein in Deutschland gefertigter Sicherheitstransformator mit Arbeitselektroden im Sekundärkreis.

Der GLÜHFIX wird komplett mit Arbeitselektroden und Ablage, Brandschutzflasche und Kontaktfett in einer stabilen Stahltransportkiste geliefert.


Optional: Ein Paar Verlängerungsleitung, jeweils 25 mm² Cu, 1m lang, hochflexibel, mit Stecker und Kupplung.


Den GLÜHFIX können Sie auch mieten - sprechen Sie uns darauf an.

Temperaturregelnde Lötstationen


sind ideal für qualitativ hochwertige Lötarbeiten. Bei einem minimalen Abkühlen des Lötstücks erfasst dies der Temperatursensor. Daraufhin heizt der Regler innerhalb kürzester Zeit das Lötstück wieder auf die eingestellte Solltemperatur auf. Somit bleibt für ein optimales Lötergebnis die Löttemperatur stets nahezu konstant.

Es stehen zwei Grundvarianten zur Verfügung, bei beiden Varianten ist der Aufbau im ALK-Lötkolben gleich. Der ALK-Lötkolben, in entspre-chend gewünschter Größe, enthält einen Temperatursensor, der direkt am Lötstück angeschlossen ist. Über ein Spezialkabel ist der Lötkolben mit dem Regelgerät für die frei einstellbare Solltemperatur verbunden. Weitere Lötkolbengrößen sind auf Anfrage erhältlich.

Grundvariante 1: Digitaler Regler

Grundvariante 2: Analoger Regler

Die Einstellung der Solltemperatur kann gradgenau vorgenommen werden. Der Digitalregler zeigt stets die Isttemperatur an. Die Gehäusefarbe ist zwischen blau und grün wählbar.

Anschluss: 230 V AC  50/60 Hz

Regelbereich: 0° - 600° C

Am Stellrädchen des Reglers wird die gewünschte Solltemperatur einge-stellt, Heizen ein – aus wird angezeigt. Die Einstellung der Solltemperatur kann ebenfalls gradgenau vorgenommen werden.

Anschluss:230 V AC  50/60 Hz

Regelbereich: 0° - 400 ° C

Digitale Lötstation
Analoge Lötstation

Nachrüstung vorhandener ALK-Lötkolben

Als Service bieten wir das Nachrüsten kundeneigener ALK-Lötkolben mit  sensorgesteuerten Lötstationen an. Es besteht die Wahlmöglichkeit zwischen analogem und digitalem Regler.

Brikettpresse

Holzspäne effizient zum Heizen nutzen


Diese vielfach bewährte Brikettpresse bringt einen Pressdruck von 20 Tonnen, was für das Verpressen von Holzbriketts super funktioniert. Die Presse verfügt über Hand- und Fußbedienung und eignet sich auch zum Drücken und Pressen für Werkstatt, Garage, Offroad, Land-wirtschaft, Forst, Handwerk, Industrie und Fahrzeugbau, Garten- und Landschaftsbau. Angenehm einstellbare Arbeitshöhe, präzise Führung und ein gutes Handling für perfekte Arbeiten. Einfacher Aufbau und problemlose Bodenmontage.

Ausgiebige Tests haben ergeben, dass bereits bei einem Druck von 15 Tonnen das hergestellte Brikett eine ausreichende Festigkeit besitzt, um eingelagert zu werden und als effektives Brennmaterial zu dienen.

Unsere Brikettpresse garantiert eine angenehm aufrechte Arbeitshaltung und muss nur mit recht wenig Kraftaufwand betrieben werden.

Ausstattung:

Technische Daten:

Endprodukt:

Lieferumfang:

- Präzise Führung

- Bodenbefestigung möglich

- Handbedienung

- Fußbedienung

- Stempel horizontal verschiebbar – dadurch noch vielseitiger einsetzbar

- Gutes Handling

- Druckanzeige per Manometer

- Kolbenrückzug erfolgt automatisch

- Inkl. Hydraulikpumpe mit Hand.- oder Fußbedienung und 2 Druckaufnahmeplatten

- Pressdruck: 20 Tonnen

- Arbeitsbereich: 0 - 100 cm

- Arbeitsbreite: 54,5 cm

- Druckstock: 21,5 cm breit

- Stempel: Ø 4,8 cm

- Stempel beidseitig horizontal, insgesamt 40 cm verstellbar

- Hub: 13,5 cm

- Druckstock: 9 - fach verstellbar

- Grundmaße BxTxH: ca. 80 x 70 x 179 cm

- Gesamtgewicht ca. 100 kg

- Brikett 100 x 30 – 55 mm

- stapel- und verheizbar.

- Gewicht – je nach Ausgangsmaterial variierend

- Presse (erfolgt zerlegt – einfacher Aufbau)


Brikettiervorrichtung:

- Spänefüllrohr

- Stahlblech

- Stahldruckkörper

- Holzdruckstempel mit Grifflöchern, zur manuellen Vorverdichtung der Späne

Brikettpresse
Brikettiervorrichtung